Die Teekanne ist außen matt und innen emailliert gearbeitet, sie ist also sehr viel alltagstauglicher als die alten japanischen Kannen, die auch innen gusseisern sind und damit schnell Rost ansetzen konnten.
Im Deckel befindet sich eine Aussparung, eine Art Loch durch das der Dampf und die Aromen des Tees entweichen können. Wenn Ihr die Kanne also auf ein Stövchen stellt, werden Ihr die ganze Zeit die Teearomen schnuppern können. Was für ein herrlicher Duft!
Die Teekanne verfügt über ein feinmaschiges Teesieb, das in den Deckel passt und aus Edelstahl gearbeitet ist – für Teegenuss ohne Teeblätter im Mund.
Und dabei ist die Teekanne sogar Spülmaschinen geeignet. Das sind wir ja eigentlich von Gusseisen nicht wirklich gewohnt, aber hier es tatsächlich. Und das finden wir richtig gut. Wir wissen, dass es immer wieder die Meinung gibt, Teekannen sollten nicht gespült werden, aber wir stehen nicht dahinter. Eine Teekanne darf auch mal in die Spülmaschine, wenn sie es kann.
Die Teekanne fasst immerhin 1,2 Liter Tee ist also groß genug für ein schönes Frühstück oder auch einen entspannten Nachmittag mit Büchern und einer Tasse Tee nach der anderen.